70 Jahre RV Lilienthal und Umgegend e.V.
Herzlich Willkommen auf unserer Homepage. Wir hoffen, Sie finden hier alles, was Sie über uns wissen wollen!
Hallenabschlussreiten mit toller Stimmung
Unser diesjähriges Hallenabschlussreiten machte allen Beteiligten so richtig Spaß. Die Stimmung war super, die kleinen Turniereinsteiger angemessen aufgeregt, die dazugehörigen Eltern noch viel mehr. Unsere super nette Richterin gab viele Tipps, wie sich die jungen Teilnehmer reiterlich von Führzügelklasse bis Dressurreiter-A noch verbessern können und Schleifen gab es auch jede Menge. Wir hatten ein tolles Kuchen- und Brötchenbuffet im frisch renovierten Stübchen, das nun wirklich ein gemütlicher Aufenthaltsort ist und auch gleich so von allen angenommen wurde.
Es war ein rundum gelungenes Event, an das wir uns noch lange und gerne erinnern werden.
In der Führzügelklasse saßen die ganz Kleinen auch auf großen Pferden.
Der Trab stellte auch für die Führer eine sportliche Herausforderung dar.
Geritten und gelenkt wird auch in der Führzügelklasse selbstständig, Das Führseil dient nur als Sicherheit, falls das Pony oder Pferd ganz eigene Vorstellungen vom Prüfungsablauf entwickelt.
Die Richterin gibt jedem Reiter persönlich ihre Einschätzung: was die Reiter gut gemacht haben und Tipps, was sie noch verbessern können.
Im Dressurwettbewerb darf mit Hilfszügeln geritten werden, die dem Pferd eine gleichmäßige Anlehnung ermöglichen.
Percy war der Goldjunge des Tages, er kam fast in jeder Prüfung auf den ersten Platz.
So sieht Kinderglück aus: Label zeigte sich von ihrer besten Seite und bescherte ihrer kleinen Reiterin zusammen mit Führerin Filippa einen tollen Erfolg.
Junior konzentriert sich ganz auf seine Reiterin und geht motiviert vorwärts. So soll das sein!
Linus und Tamina - die glücklichen Sieger der Dressurreiter-A-Prüfung
Filippa und Label - ein glückliches Traumpaar!
Scotty und Tanita machten in der Dressurreiter-A eine gute Figur.
Schön wars mit euch allen!
Willi ist da!
Wir freuen uns über die Ankunft unseres neuen Vereinspferdes Vingal, genannt „Willi“. Willi ist 13 Jahre alt und ein schweres Warmblut. Er soll uns beim Voltigieren und im Reitunterricht unterstützen. Somit kann sich die inzwischen 20-jährige Molly langsam gedanklich mit dem Konzept der Altersteilzeit vertraut machen.
Willi wurde begeistert empfangen und freute sich über einen großen Korb Äpfel und Möhren, die ihm die Ankunft im neuen Heim versüßten. Jetzt darf er sich erst einmal in Ruhe eingewöhnen, seine neuen Pferdekumpels auf der Weide, und bei geführten Spaziergängen die Reitanlage kennenlernen, bevor er auf seine Aufgabe als Voltigier- und Schulpferd vorbereitet wird.
Wir freuen uns, dass die Suche so schnell erfolgreich war, und dass Willis Vorbesitzer bereit waren, uns ihr als Familienmitglied liebgewonnenes Pferd anzuvertrauen.
Ermöglicht wurde der Kauf durch eine großzügige Spende des Vereins zur Förderung des Sports in Lilienthal e.V., deren Vorstandsmitglieder Willi Hollatz und Jochen Kempff uns die Spende überreicht hatten. Leider verstarb Jochen Kempff vor Kurzem, was uns sehr bestürzte und traurig gemacht hat. Wir hätten uns gewünscht, dass er miterleben kann, welche Freude sein Engagement unseren Voltigierkindern und Reitschülern macht. Willi erobert jetzt schon alle Herzen und wird ein geschätzter Partner beim Voltigieren und Reiten werden.
Herzlich willkommen Willi!
Große Freude über finanzielle Unterstützung für ein neues Schulpferd
Der Reiterverein Lilienthal e. V. kann sich glücklich schätzen, denn durch einen Zuschuss des Vereins zur Förderung des Sports in Lilienthal e.V. kann die Suche nach einem neuen Schulpferd kurzfristig starten.
Aktuell steht das Vereinspferd "Molly" mit ihren 20 Jahren den Reitanfängern im Springen und Dressur sowie zwei Voltigiergruppen im Nachwuchsbereich zur Verfügung. Auf absehbare Zeit soll "Molly" allerdings kürzertreten. Aus diesem Grund ist der Reiterverein aktuell auf der Suche nach einem neuen Schulpferd.
Hiervon hat auch der Verein zur Förderung des Sports in Lilienthal e.V. erfahren. Um sich einen Eindruck von den verschiedenen Sparten und somit auch dem zukünftigen Aufgabenbereich des neuen Schulpferdes zu machen, haben die Vorstandsmitglieder Willy Hollatz und Jochen Kempff dem Reiterverein kürzlich einen Besuch abgestattet. "Reiten, insbesondere auf einem eigenen Pferd, ist sehr kostenintensiv. Deshalb sind wir froh, dass unsere Reitschüler auf die Schulpferde zurückgreifen können", erklärt die 2. Vorsitzende und Reitlehrerin Amrei Timm.
Neben dem Training der Voltigiersparte konnten Hollatz und Kempff sich während ihres Besuches auch einen Eindruck von den Spring- und Dressurreitern verschaffen. "Wir sind begeistert von dem Angebot, welches der Reiterverein Lilienthal vorhält. Hier wird tolle Jugendförderung in allen Sparten betrieben. Wir sind uns sicher, dass wir hier einen finanziellen Beitrag für ein gutes, zukunftsorientiertes Projekt leisten", erklärten die Herren.
Das neue Schulpferd soll besonders im Voltigierunterricht eingesetzt werden. Die Leiterin der Voltigiersparte Karen Wolpmann erklärt die Vorteile dieser Sportart: „Neben dem Umgang mit dem Pferd lernen die Kinder auch Vertrauen und die Rücksichtnahme auf andere Gruppenmitglieder, dies stärkt natürlich das Teamgefühl. Auch die koordinativen und rhythmischen Fähigkeiten der Sportler werden durch verschiedene Übungen regelmäßig trainiert und gefördert".
Leiterin der Voltigiersparte Karen Wolpmann (1. v. l. ) zeigt Willy Hollatz (2. v. l) und Jochen Kempff (3. v. l) die Inhalte der Trainingseinheit von Team 5
Das ideale Pferd ist noch nicht gefunden, ein paar Grundvoraussetzungen wurden allerdings schon gesammelt. „Das Pferd sollte sportlich sein, zwischen 1,50 und 1,70 m groß, mit einem großzügigen Körperbau. Wichtig ist auch eine Grundgelassenheit, die ist in dem neuen Einsatzbereich unerlässlich“, so Amrei Timm. Potenzielle Pferdebesitzer können gerne Kontakt mit dem Verein unter post@rv-lilienthal.de aufnehmen.
Ein erfolgreiches, tolles Wochenende beim RVL
Unser Voltigierturnier fand trotz schlechten Wetters hervorragenden Anklang: Alle Nachbarvereine waren vertreten, dazu Teilnehmer aus der ganzen Region sowie aus Schleswig-Holstein und der Region Hannover. Mit 25 Gruppen, 24 Einzel sowie fünf Duos konnten sich die Nennungen sehen lassen. Umso schöner, dass unsere Voltis so erfolgreich waren: Team II gewann mit Sir Kaiserkult (Mucki) die L-Gruppen, Team III den Schritt-/Schritt-Wettbewerb und den zweiten Platz machte hier Team IV mit Molly. Team I wurde Dritter in den A-Gruppen. Die vollständigen Ergebnisse findet ihr in unserem Turniergeflüster. Es gab schöne Küren zu bewundern und zum Glück keine ernsthaften Stürze. Nach den vielen Corona-Absagen der letzten Monate müssen sich die Pferde aber erst wieder an die Turnieratmosphäre gewöhnen. Hier noch ein paar schöne Bilder von Team I mit Crisanto:
Weiße Schleifen für den dritten Platz für das Team I in den A-Gruppen
Zeitgleich fand am Samstag unser Sommerfest statt. Leider war uns das Wetter diesmal nicht so gewogen, so dass die Besucherzahlen geringer ausfielen als erhofft. Dennoch machten sich unsere neuen Fritteusen und Waffeleisen gleich bezahlt, da bei nur knapp zweistelligen Temperaturen doch lieber Pommes und heiße Waffeln gegessen wurden als Salate.
Rundum waren es zwei erfolgreiche Tage mit super Stimmung. Das verdanken wir unseren vielen fleißigen Helfern aus den Reihen der Voltis, Volti-Eltern und Reiter.
Herzlichen Dank dafür! Ihr seid spitze!